Alle Beiträge von Kickum

Sommerpause bei KidCats und Drunter & Drüber

Zum letzten Übungstermin vor den Sommerferien kamen in allen Gruppen die Eltern dazu, um die Kinder beim Üben zu begleiten. So konnten sie zeigen, wie gut sie zum Beispiel hangeln, springen und balancieren können. Vieles von dem was die Kinder im Unterricht gelernt und geübt haben, können sie auch im Alltag anwenden und ihre Bewegungsfreude damit zum Ausdruck bringen.

Gemeinsames Abschlussturnen vor den Sommerferien

Am Samstag vor den Ferien kamen die Eltern zum gemeinsamen Abschlussturnen bei den KidCats-Gruppen mit in die Turnhalle. So konnten die Drei- bis Fünfjährigen ihren Eltern zeigen, wie sie an den Stationen üben. Und die Eltern konnten den Kindern zeigen das sie nichts verlernt haben. So wurde geschwungen, gesprungen, geklettert, gehangelt und balanciert. Zum Abschluß noch einen Handstand an der Wand und die Ferien können beginnen. Wir wünschen allen eine schöne Sommerpause.

Schuhe für Bewegung!

Welche Schuhe sind für Kinder (beim Bewegungslernen) geeignet?

Unsere Füße bestehen jeweils aus 26 Knochen, 33 Gelenken, 114 Bändern, 20 Muskeln, und haben mehr Sinneszellen als unser Gesicht. Das Zusammenspiel ermöglicht Stütze, Gleichgewicht und Beweglichkeit. In vielen Schuhen verkümmern diese Fähigkeiten.
Muskeln und Sehnen werden zu wenig gefordert. Laut aktueller Untersuchungen tragen sehr viele Kinder keine passenden Schuhe.

Empfehlung für Schuhe:

  • Ausreichende Größe (innen ca. 12 mm länger als die Füße)
  • Ausreichender seitlicher Platz für die Zehen (keine Pferchung)
  • Dünne Sohle (ca. 10 mm für Sensorik, Muskelaktivierung)
  • Keine Fersensprengung (natürliche Statik)

In der Halle können die 3-4-Jährigen mit gut sitzenden Stoppersocken (Gummierung unter der gesamten Fußsohle), Schläppchen oder barfuss üben. Mit zunehmendem Alter und Körpergröße dürfen es dann auch Hallenturnschuhe sein, die möglichst die o.g. Kriterien erfüllen.

Joggingschuhe sind durch ihre dicken Sohlen wenig geeignet!

Bei Individualsportarten und im Alltag schützen in der Regel „Minimalschuhe“ den Fuß ausreichend vor äußeren Einflüßen wie Scherben, Kieseln, Dornen, o. Ä., wobei sich die Fußsohlen auch diesen gegenüber erstaunlich anpassungsfähig zeigen.

Wann immer möglich sollte man den Füßen Gelegenheit für direkten Kontakt mit der Umwelt geben. Damit erfahren sie  vielfältige Belastung und haben die Gelegenheit für eine natürliche Anpassung.

Handstand an der Wand

„Let them dirty the wall!“ Ido Portal, Movement Teacher

Die Kleinkinder sind vor kurzer Zeit noch gekrabbelt. Ihnen fällt es erstaunlich leicht mit den Füßen die Wände hochzulaufen. Das trainiert den ganzen Körper. Wir üben das mit ihnen in den Stunden und ermuntern sie, das auch im Laufe der Woche bei Gelegenheit zu wiederholen. Gebt den Kindern die Gelegenheit das z.B. auch in der Wohnung zu üben …

… und macht selber mit. Je länger das allerdings mit dem regelmäßigen krabbeln her ist, desto kürzer sollten die Übungsintervalle sein. Der Körper benötigt kurze moderate Belastungen für langfristige Anpassungen. Also auch bei plötzlicher Handstand-Euphorie nichts übertreiben!

Weiterhin kein Übungsbetrieb bis zum 10. Januar 2021

Es ist leider weiterhin kein Übungsbetrieb zulässig. Nutzt die Gelegenheiten für frische Luft und Bewegung.

Es gilt bis zum 10.01.2021:

§ 9 Sport (1) Der Freizeit- und Amateursportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Fitnessstudios, Schwimmbädern und ähnlichen Einrichtungen ist unzulässig.
(Aus CoronaSchVO vom 30. November 2020 in der ab dem 16. Dezember 2020 gültigen Fassung)

Kein Übungsbetrieb bis Ende Dezember

Es gilt bis zum 20.12.2020:
§ 9 Sport (1) Der Freizeit- und Amateursportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Fitnessstudios, Schwimmbädern und ähnlichen Einrichtungen ist unzulässig.
Ausgenommen ist der Individualsport allein, zu zweit oder ausschließlich mit Personen des eigenen Hausstandes außerhalb geschlossener Räumlichkeiten von Sportanlagen.
(Aus CoronaSchVO vom 30. November 2020)