Schuhe für Bewegung!

Welche Schuhe sind für Kinder (beim Bewegungslernen) geeignet?

Unsere Füße bestehen jeweils aus 26 Knochen, 33 Gelenken, 114 Bändern, 20 Muskeln, und haben mehr Sinneszellen als unser Gesicht. Das Zusammenspiel ermöglicht Stütze, Gleichgewicht und Beweglichkeit. In vielen Schuhen verkümmern diese Fähigkeiten.
Muskeln und Sehnen werden zu wenig gefordert. Laut aktueller Untersuchungen tragen sehr viele Kinder keine passenden Schuhe.

Empfehlung für Schuhe:

  • Ausreichende Größe (innen ca. 12 mm länger als die Füße)
  • Ausreichender seitlicher Platz für die Zehen (keine Pferchung)
  • Dünne Sohle (ca. 10 mm für Sensorik, Muskelaktivierung)
  • Keine Fersensprengung (natürliche Statik)

In der Halle können die 3-4-Jährigen mit gut sitzenden Stoppersocken (Gummierung unter der gesamten Fußsohle), Schläppchen oder barfuss üben. Mit zunehmendem Alter und Körpergröße dürfen es dann auch Hallenturnschuhe sein, die möglichst die o.g. Kriterien erfüllen.

Joggingschuhe sind durch ihre dicken Sohlen wenig geeignet!

Bei Individualsportarten und im Alltag schützen in der Regel „Minimalschuhe“ den Fuß ausreichend vor äußeren Einflüßen wie Scherben, Kieseln, Dornen, o. Ä., wobei sich die Fußsohlen auch diesen gegenüber erstaunlich anpassungsfähig zeigen.

Wann immer möglich sollte man den Füßen Gelegenheit für direkten Kontakt mit der Umwelt geben. Damit erfahren sie  vielfältige Belastung und haben die Gelegenheit für eine natürliche Anpassung.